» Anmelden
Grüß Gott und ein herzliches Willkommen aus der Alt-Katholischen Pfarrgemeinde St. Katharina in Stuttgart. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Gemeinde interessieren. Auf unserer Homepage möchten wir uns Ihnen sehr gerne vorstellen und Sie neugierig auf uns machen!
Unsere Gemeinde umfasst aber weit mehr als nur den Großraum Stuttgart, namentlich Nordwürttemberg und Tübingen / Reutlingen. Gemeinsam feiern wir Gottesdienste in Stuttgart, Tübingen und Aalen.
Sie sind immer eingeladen – kommen sie uns doch besuchen – persönlich oder über die sozialen Netzwerke.Ihre Christopher Sturm (Pfarrer) und Dr. Marta Henke (Kirchenvorstand).
Wichtige Links: Zoom-Gottesdienst: https://bit.ly/akstuttgart Digitales Kirchencafé: https://bit.ly/Kirchencafe Gemeinde auf Facebook: https://www.facebook.com/altkatholischstuttgart.deGemeinde auf Instagram: https://www.instagram.com/altkatholischstuttgart/
Liebe Gemeindemitglieder, hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass unser Kirchenvorstand den endgültigen Wahlvorschlag für die Wahl zu den Bistumssynoden 2024 und 2026 am 16. Dezember 2023 festgestellt hat.Wir haben sieben Kandidatinnen und Kandidaten (in alphabetischer Reihenfolge):– Claudia Däfler, 56 Jahre, Referentin für Kommunikation, Ostfildern– Klaus Juchart, 75 Jahre, Jurist, Ministerialrat a.D., Böblingen– Jutta Kaltenegger, 52 Jahre, Pflegepädagogin, Stuttgart– Alfred Nicklaus, 70 Jahre, r.-k. Diakon i.R., Stuttgart– Dieter Schütz, 80 Jahre, Journalist i.R., Stuttgart– Yann Simsont, 40 Jahre, Ingenieur, Stuttgart– Oliver von Schaewen, 58 Jahre, Redakteur, WaiblingenWir danken ihnen, dass sie sich bereit erklärt haben zu kandidieren. Eine kurze Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten mit Foto und Text wird allen, die Briefwahl beantragen, zugesandt werden.Auch wird es eine kurze persönliche Vorstellung der Kandidierenden bei der Gemeindeversammlung am Wahltag geben. Mit freundlichen Grüßen, im Namen des Kirchenvorstandes Dr. Marta Henke, Vorsitzende des KV und Christopher Sturm, Pfarrer
Grüß Gott liebe Gemeindemitglieder und Freund*innen unserer Gemeinde, am Sonntag, den 12.11.2023 war die zweite Gemeindeversammlung in diesem Jahr mit Nachwahl des Kirchenvorstandes. Zur Wahl für die beiden frei gewordenen Plätze im Kirchenvorstand stellten sich Gitta Grupp und Lutz Speidel-Flache. Es wurden insgesamt 40 Stimmzettel abgegeben (18 durch Briefwahl und 22 vor Ort), ein Stimmzettel wurde von der Wahlleitung für ungültig erklärt: Gitta Grupp bekam 38 Stimmen und Lutz Speidel-Flache 33 Stimmen.
Gitta Grupp kandidierte für die noch verbleibende Wahlperiode bis Frühjahr 2025, sie folgt damit Britta Langenstein, die aus privaten Gründen ausgeschieden war. Lutz Speidel-Flache kandidierte für die noch verbleibende Wahlperiode bis Frühjahr 2028, er folgt damit Hartmut Fischer, der aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden war.Wir gratulieren Gitta Grupp und Lutz Speidel-Flache herzlich zu ihrer Wahl, danken ihnen für ihre Bereitschaft im Kirchenvorstand mitzuarbeiten und wünschen ihnen viel Freude beim gemeinsamen Gestalten unseres Stuttgarter Gemeindelebens!Viele Grüße,Marta Henke, Vorsitzende des Kirchenvorstandes und Christopher Sturm, Pfarrer
Pressemitteilung des Rates der Religionen Stuttgart – Mittwoch, 11.10.2023
„Der Rat der Religionen Stuttgart ist erschüttert über die Gewalttaten, die in Israel geschehen.
Angesichts der entsetzlichen Bilder ruft der Rat der Religionen den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde unserer Stadt zu: Wir stehen an eurer Seite gegen alle Provokationen sowie gegen alle Angriffe und Anschläge auf jüdisches Leben. Denn der Schutz jüdischen Lebens ist ein unverzichtbarer Teil unserer freien, demokratischen Gesellschaft.
Der Rat der Religionen Stuttgart setzt sich für ein friedliches Miteinander der Religionsgemeinschaften ein. Wir möchten mit unserem Wirken und in gegenseitigem Respekt ein Zeichen setzen für ein friedliches Zusammenleben über die Grenzen von Ländern und Religionsgemeinschaften hinweg.“
Der Rat der Religionen Stuttgart
zum zweiten Mal fand der Tag der Religionen am 11.10.2023 im Stuttgart Rathaus statt. Wir als Gemeinde waren ebenfalls aktiv dabei. Der interessante Zeitungsbericht der StN anhängend.
Die bisherige Koordinatorin des Rats der Religionen und jüdische Vertreterin, Susanne Jakubowski, ist vom Rat am 13.9.2023 einstimmig für eine weitere zweijährige Amtszeit gewählt worden.
Die Vertreter von über 20 Religionen im Rat würdigen den großen Einsatz von Susanne Jakubowski in ihrer bisherigen Amtszeit. Sie habe sich in besonderer Weise für das Miteinander im Rat eingesetzt und den Rat der Religionen in der Stadtgesellschaft noch bekannter gemacht hat. Auch auf überregionaler Ebene in Land und Bund hat sie den Austausch gesucht und damit erreicht, dass die Wertschätzung des Stuttgarter Rates der Religionen in Politik und Gesellschaft weiter gewachsen ist.
Der Rat traf sich auf Einladung des Religionsbeauftragten der Landeshauptstadt Stuttgart Bürgermeister Dr. Clemens Mayer im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses.
Unsere Gemeinde gehört seit 2023 zum Rat der Religionen Stuttgart. Wir beglückwünschen Frau Jakobowski zur Wiederwahl und freuen uns auf die weiteren Begegnungen und die Mitarbeit im Rat der Relgionen der Stadt Stuttgart. https://ratderreligionenstuttgart.wordpress.com/2023/09/14/susanne-jakubowski-fur-weitere-zwei-jahre-gewahlt/
Unsere Gemeinde hat am Sonntag, dem 16.07.2023 als Teilnehmer dieses Musikprojektes des Rats der Religionen teilgenommen. Vorbereitet wurde dieses multireligiöse Konzert von Alon Wallach. Alon Wallach ist Gitarrist, Arrangeur, Komponist und Ensemble-Leiter aus Israel. Gastgeber war die Alevitische Gemeinde in Stuttgart.
Die Arbeiten für dieses Konzert starteten bereits am Vormittag. Dabei wurde Fremdheit schnell überwunden und intensive Gespräche fanden statt. Es wurde geprobt, komponiert und arrangiert. Dabei war die Alevitische Gemeinde ein perfekter Gastgeber. Außer unserer alt-katholischen Gemeinde war an diesem Tag die Neuapostolische Kirche mit einem Chor aus unterschiedlichen Gemeinden beteiligt, so wie der Verband der islamischen Kulturvereine e.V. Hier ein kleiner Musikmitschnitt unseres Beitrages zum Projekt. Das gesamte Programm kann hier runtergeladen werden. Zu diesen Konzerten sind alle herzlich eingeladen!
Der Frühling bringt Neues: Gerne möchten wir zukünftig den bisherigen klassischen Gottesdienst am Sonntagvormittag um 10 Uhr um einen Abendgottesdienst ergänzen, welcher einmal im Monat angeboten wird. Der Kirchenvorstand hat überlegt, hierdurch eine breitere Auswahlmöglichkeit für die Teilnahme am Gottesdienst zu schaffen. Wer eine weitere Anreise hat oder am Sonntag gerne mal ausschlafen möchte, hat ab April einmal im Monat die Möglichkeit, einen Abendgottesdienst um 18 Uhr zu besuchen. Wer möchte, kann also den Gottesdienstbesuch in St. Katharina zukünftig vielleicht mit einem Bummel in der Stadt oder einem abendlichen Restaurant- oder Theaterbesuch verbinden. Der Abendgottesdienst wird dann anstelle des Gottesdienstes am Sonntag um 10 Uhr angeboten. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir ein abendliches Kirchenbistro in Anlehnung an das Kirchencafé anbieten.Gerne möchten wir mit Ihnen gemeinsam herausfinden, ob der Samstag oder der Sonntag der besser geeignete Tag für einen Abendgottesdienst für die Gemeinde ist. Daher starten wir ein Testjahr: In den ersten sechs Monaten von April bis September findet der Abendgottesdienst jeweils einmal im Monat an einem Sonntag um 18 Uhr statt. In den darauffolgenden sechs Monaten von Oktober bis März dann an einem Samstag um 18 Uhr, ebenfalls einmal im Monat. Weiterhin werden drei Mal pro Monat die regulären Sonntagvormittag Gottesdienste um 10 Uhr angeboten. Die Termine für die Abendgottesdienste entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief oder der Homepage der Gemeinde. Nach diesem Testjahr soll anschließend in der Gemeindeversammlung im März 2024 eine Abstimmung der Gemeinde darüber stattfinden, ob wir grundsätzlich einen Abendgottesdienst einmal pro Monat beibehalten wollen und ob dieser auf einen Samstag oder Sonntag gelegt werden soll.Wir hoffen, durch einen Abendgottesdienst einmal im Monat ein attraktives, zusätzliches Angebot für die Gemeinde zu schaffen, und hierdurch mehr Menschen als bisher die Teilnahme an den Gottesdiensten zu erleichtern.Denn auch wir freuen uns immer über ein „Full House“ in Gemeinschaft und in der Lebendigkeit Gottes.Herzliche Grüße aus dem Kirchenvorstand.Marta Henke
Termine
Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen. Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.