Alt-Katholische Gemeinde Augsburg

Männer.Wege

Männer.Wege – gemeinsam unterwegs

„Männer.Wege“ heißt unser offenes Programm für interessierte Männer.
Hier hat jeder, egal welcher sexuellen Orientierung und Herkunft, seinen Platz: Ob in Partnerschaft oder solo, berufstätig oder im Ruhestand, ob jünger oder reifer.
Mit gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen sind wir gemeinsam auf dem Weg. Dabei wollen wir der eigenen männlichen Kreativität und Spiritualität auf die Spur kommen und uns dabei als Weggefährten begreifen.

Jeder ist herzlich eingeladen mit uns ein Stück mitzugehen.

Bei Interesse kommen Sie an einer unserer Veranstaltungen einfach mit oder melden Sie sich bei augsburg.maenner@alt-katholisch.de.

 

Aktuelles:

Männer.Wege-Termine

Dezember 2023

So3.
Dezember 17:00 Uhr Apostelin-Junia-Kirche bam-Termine

Männer.Wege – Adventsfeier und Jahresplanung 2024

Siegfried-Aufhäuser-Straße 25
86157 Augsburg

Nach einer Lichtvesper zum 1. Adventssonntag sind alle interessierten Männer zu einer adventlichen Stunde eingeladen. Es werden auch Veranstaltungspläne für das Jahr 2024 geschmiedet.

Juni 2024

Sa08. – 12.
Juni bam-Termine Spirituelle Angebote Augsburg

Ain Karem – Männer.Wege-Auszeit im Bergischen Rheinland

Unser Männer.Wege-Programm führt von Freitag 07. bis Dienstag 11. Juni 2024 zu einem verlängerten Auszeitwochenende in diese wunderschöne Gegend im Dreieck von Köln, Bonn und Siegen. Gemeinsam soll es an die Quellen gehen, um sich für den Alltag zu erfrischen und zu stärken. Stille Zeiten, spirituelle Impulse mit Austausch und persönliche Auszeiten bilden den Rahmen der Tage.
Die Anmeldung wird jeweils im ersten Quartal nach erfolgter Ausschreibung über einen Flyer und den Gemeindeverteiler möglich sein.

Rückschau

Oktober 2023: Du bist ein Königskind – Männer-Oasentag 2023

Am 21. Oktober begaben sich einige Männer in einem Oasentag auf die Spur ihrer eigenen Königswürde, die jeden Menschen als Gottes Ebenbild auszeichnet. Gemeinsam starteten wir beschwingt mit Musik, Gesang und einer geführten Meditation, die zum Innehalten und Ankommen einlud. Danach stand eine bekannte Erzählung aus der Bibel im Alten Testament im Mittelpunkt: Die Erwählung Davids zum König und sein Weg an den Hof König Sauls.


Mit der Methode des Bibliologs ließen wir die Geschichte für uns lebendig werden.
Nachdem Benedikt Löw die Geschichte für uns in den Kontext ihrer Zeit gestellt hatte und historische wie theologische Hintergründe erklärt hatte, durften wir uns in einige Figuren und Gegenstände hineinversetzen. Dabei konnten wir nachspüren was sich in Verbindung mit den dargebotenen biblischen Rollen in uns bewegt.
Der Reihe nach kamen der Prophet Samuel, Davids Vater Isai, der junge Hirte David sowie König Saul zu Wort. Interessant war auch, was Samuels Horn mit dem Salböl sowie Davids Leier zu sagen hatten.
Das war für alle von uns eine schöne Erfahrung, die wir nach einem leckeren Eintopf einzeln, in Zweier-Gesprächen und als Gruppe noch vertiefen konnten.
Den Nachmittag eröffnete ein Symbolspaziergang durch den herbstlich verfärbten Sherdian Park. Zu den Klängen der Moldau forschten wir dem Sinn und der Bedeutung unserer Taufe nach.
Im kreativen Tun, beim Malen, Zeichnen, Schreiben oder auch nur im Nachhängen der eigenen Gedanken bei einem Spaziergang, kam man so zunehmend der Frage nach der eigenen (Königs-)Würde immer ein Stück näher.
Und so fand der gelungene Tag seinen Abschluss in der gemeinsamen Feier der Eucharistie in unserem Gemeindesaal. Ein sehr intimer Moment: Während wir gemeinsam „Du bist gesegnet, ein Segen bist Du“ sangen, wurde jeder Teilnehmer noch einmal beim Namen gerufen und mit wohlriechendem Öl auf Stirn und Handflächen gesalbt – so wie König David.

Vielen Dank an Benedikt, Wendelin und Michael für die wunderbare Vorbereitung.
T. K. und B. L.

Juli 2023: Radeln auf dem Sieben-Kapellenweg im Dillinger Land

Da für nachmittags bis 35° angesagt waren, trafen sich vier Radler bereits gegen 8 Uhr zur gemeinsamen Radtour an unserer Kirche. Nachdem wir unsere Fahrräder – allesamt Bio_Bikes – verladen hatten, ging es mit dem Auto zur Bäldleschwaige, einem Biergarten in der Nähe von Tapfheim.
Hier war der Start- und Endpunkt für unsere 33 km lange Wegekappellen-Radtour.
Die ersten Kilometer fuhren wir auf Schotterwegen entlang der Donau, ein Weg, der etwas Fahrgeschick erforderte, jedoch viele schöne Sichten auf zahlreiche Seen bot.
Danach ging es hauptsächliche über Asphaltwege weiter. Nach ca. 20 km erreichten wir die Kapelle Oberthürheim von Christoph Mäckler. Die Kapelle ist umgeben von großen Kastanienbäumen, die uns angenehmen Schatten für unsere Brotzeit boten. Wir nahmen uns ausgiebig Zeit, im Inneren der Kapelle das tiefblaue Licht auf uns wirken zu lassen, das die 172 Farbgläser erzeugen. Einige von uns griffen auch sofort zur ausliegenden Sammelkarte, um den ersten Sticker für den ersten Kapellenbesuch einzukleben.

Danach ging es weiter zur zweiten Kapelle des Tages: Die Kapelle Ludwigschwaige von Alen Jasarevic. Jetzt waren wir froh, dass es nur noch wenige Kilometer bis zum Biergarten waren, denn die Hitze war bereits trotz des Fahrtwinds deutlich zu spüren.
In Bäldleschwaige wieder angekommen, ging es direkt in den Biergarten, um unsere leeren Speicher wieder aufzufüllen.

Die Gegend ist zum Radeln wunderschön und lädt zum Wiederkommen ein – auch müssen die Lücken in der Sammelkarte noch gefüllt werden.
Ralph Graf

Oktober 2022: O3- Oh Mann, Oh Mann – Oasentag für Männer

Bei herrlich sonnigem Herbstwetter fanden sich nach dem Sonntagsgottesdienst am 23.10.22 acht Männer mit Benedikt und Wendelin auf dem Kirchenvorplatz zusammen. 
Bei Weißwurst und Brezen entstanden die ersten Gespräche und Kontakte mit vertrauten und neuen Gesichtern.
Gestärkt trafen wir uns alle im Pfarrsaal, um unseren „Boxenstopp“, wie Benedikt es nannte, zu beginnen.  
Zu Beginn wurde unser Redestock auch den Neuen vorgestellt. Dieser hat seine Wurzeln bei den nordamerikanischen Ureinwohnern. Er steht für die Redefreiheit und die Wertschätzung, die jedem im gemeinsamen Austausch zu Teil werden soll. Als Symbol für unsere Weggemeinschaf, durfte jeder Neuling sich mit einem farbigen Band in den mittlerweile sehr bunten Redestock einweben.
Ungewohnt war sicher zur Begrüßung, den eigenen Namen laut vor der Gruppe zu sagen und zu hören, wie ihn die anderen Teilnehmer dreimal wiederholten – Obwohl wir seit unserer Geburt mit unserem Namen gerufen werden und er zu uns gehört, wie unser Körper und unser gesamtes Wesen.   
Innehalten, seinen Lebensweg und Glaubenweg betrachten, bewußt machen und in der Gemeinschaft der Männer austauschen;
Dazu hatte Benedikt auch Texte, kreative Methoden und Übungen vorbereitet.
Sei es durch das Vertraut machen und Einfühlen in die unterschiedlichen biblischen Charaktere von Isaak, seinen Söhnen Jakob und Esau oder durch das Erstellen eines eigenen Lebens- und Glaubensdiagramms mit den Höhen und Tiefen, den markanten und besonderen Erlebnissen und Ereignissen im eigenen Leben.                               
Beim Spaziergang, im Austausch mit einem anderen Weggefährten, wurden so manche Ereignisse nochmals lebendig und sichtbar.
Mit so manchen Gemeinsamkeiten und auch Unterschieden im eigenen Leben und Glauben bereicherte Man(n) sich gegenseitig.
Die spirituellen Erfahrungen, die eigene Glaubensgeschichte, fand ihren Ausdruck im kreativen Tun… entweder im Malen mit verschiedenen Farben, beim Töpfern oder per Schrift in einer Schreibtmeditation. Jeder durfte nach den eigenen Neigungen das passende Medium für sich wählen.
Dabei entstanden beachtliche Kunstwerke, die so bunt und vielfältig waren, wie ihre Schöpfer.
Mit einer Andacht und Taizeliedern fand der Tag seine Abrundung in der Stille der Kirche.
Runderneuert und aufgetankt, so kann die Reise jetzt weitergehen,
in Verbindung mit der eigenen und der göttlichen Kraft in meinem Leben und Glauben.
Wendelin Nieberle

Zum aktuellen Gemeindebrief:

Herzliche Einladung!

Lebendiger Advent 2023

Charity-Shopping:

Sie shoppen gerne Online?
Wählen Sie auf der Plattform Schulengel.de ihre Lieblingsshops
und unterstützen Sie uns bei ihrem Einkauf. Ganz ohne Mehrkosten.


Mehr Infos dazu ->

 

Auf dem Laufenden bleiben:

Folgen Sie uns auf…


…für Vorträge, Gottesdienste, usw…

 

Anmeldung zum E-Mailverteiler…

..für regelmäßige Infos aus der Gemeinde.

 

Internetredaktion:
Verantwortliche Inhalt:
Alt.-Kath. Gemeinde Augsburg,
i. V. Pfr.in Alexandra Caspari,
augsburg(a)alt-katholisch.de.

Auf der Suche?

Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen.
Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.

» Zur Gemeindesuche