» Anmelden
„Alt-katholisch erklärt in 300 Sekunden“ – unser Glaube
.
Die Alt-katholische Christi-Auferstehungs-Kirche wurde in den Jahren 1895-1897 von Oberbaurat Professor Carl Schäfer als neugotische Kirche auf dem vom Großherzog Friedrich I. gestifteten Grundstück erbaut. Den Plänen liegen Risse einer untergegangenen frühgotischen Kirche in Frankreich zugrunde.
Die Kirche, eine einschiffige Kreuzanlage mit zwei Treppentürmen und dem Hauptturm zwischen Chorraum und nördlichem Querschiff, weist in der Fassadengliederung ein besonderes Merkmal mittelalterlicher Sakralbauten auf: Der Balkon über dem Hauptportal diente im Mittelalter dazu, dem Volk Reliquien oder andere Heiligtümer zu zeigen. Die am 8. Juni 1897 durch Bischof Dr. Theodor Weber konsekrierte Kirche wurde nach dem Geschmack der Zeit ausgestattet. Wände und Gewölbe waren verputzt und bemalt, ein schweres Gestühl reichte bis nahe an den Altarraum und in die Querschiffe, in die zwei Emporen eingezogen waren. Der Altar trug einen hochragenden neugotischen Tabernakelbaldachin. Am 27. September 1944 wurde die Kirche bei einem Großangriff auf Karlsruhe durch Brandbomben bis auf die Umfassungsmauern zerstört.
Im Jahre 1950 beschloss der Kirchenvorstand der Gemeinde den Wiederaufbau, der 1952/53 durchgeführt wurde. Mit der Aufgabe wurde Professor Emil Lacroix (Landesdenkmalamt Karlsruhe) betraut. Er ließ das Sandsteinmauerwerk im Schiff und im Querhaus unverputzt. Gewölbegurte und Rippen wurden nur dort erneuert, wo es aus statischen Gründen erforderlich war. Im nördlichen Querschiff wurde eine Empore als Platz für die Orgel und als Zugang zum Hauptturm errichtet. Die vom Feuer angefressenen Sandsteinteile und die mit Betonkorsetts versehenen Pfeiler erinnern unübersehbar an die Kriegszerstörung. Sie sind jedem Besucher eine stete Mahnung, den Frieden zu suchen und zu bewahren. Der Blick des Besuchers fällt zuerst auf den aus rotem Pfälzer Sandstein 1964 geschaffenen Altar. Er ist der Mittelpunkt, um den sich die Gemeinde Sonntag für Sonntag zur Feier des Abendmahles versammelt. Der Tabernakel wurde in die Wand des rechten Seitenschiffes eingelassen. Kanzel und Lesepult bilden den Übergang zwischen Chor und Hauptschiff. Der zerstörte alte Taufstein wurde wieder restauriert und fand im rechten Querschiff seinen Platz.
An der Südwand des Querschiffes steht eine Muttergottesfigur und eine Bronzeplastik des einladenden Herrn („Kommet alle zu mir…“ Mt 11,28) – Werk und Geschenk des 1961 verstorbenen alt-katholischen Bildhauers Prof. Karl Albiker, Ettlingen.
Die Fenster im Chorraum, in den Seitenschiffen und die Rosette in der Westfassade wurden von Peter Valentin Feuerstein, Neckarsteinach, geschaffen und von der Firma Karlsruher Glaskunst Herbold ausgeführt. Sie ziehen mit ihren leuchtenden Farben den Blick des Besuchers auf sich und verkünden ausdrucksstark die frohe Botschaft. Die Orgel wurde 1983 von Claudius F. Winterhalter, Oberharmersbach, geschaffen.
Der Hauptturm trägt seit 1966/67 vier Glocken: die große Ökumeneglocke, 1966 von Christen aller Konfessionen gespendet, die Auferstehungsglocke, die Marienglocke und die Friedensglocke. Die Glocken ergeben in ihrer Tonfolge den Anfang des Osterliedes „Christ ist erstanden…“Text: Pfarrer i.R. Reinhold Lampe
Sonntagsgottesdienst, 10h
Taizé Andacht, jeden letzten Freitag im Monat,20:30h
in Gemeinschaft mit der Karl-Friedrich-Gemeinde
(Link zu weiteren Taize´ Andachten und Songpractice in der Kirche am Lindenplatz)
__________________
Donnerstag, 26.12.2024 (2.Weihnachsfeiertag)
10h Eucharistie
Sonntag, 29.12.2024
Mittwoch, 01.01.2025 (Neujahr)
16:00h Eucharistie, anschließend Neujahrsempfang
Sonntag, 05.01.2025
10h Eucharistie (mit Sternsingern)
Montag, 06.01.2025 (Erscheinung des Herrn)
kein Gottesdienst am Oekumeneplatz
Donnerstag, 16.01.2025
19:30h Donnerstag mit Tiefgang – Reli mit Rainer
Sonntag, 26.01.25 (ökum. Bibelsonntag)
10h Gottesdienst in der ev. Christuskirche
Donnerstag, 30.01.2025
19h Donnerstag mit Tiefgang – Filmfreunde
Sonntag, 02.02.2025
10h Eucharistie, nach dem Gottesdienst
Gemeindeversammlung, Schwerpunkt: Seelsorgebericht
Donnerstag, 06.02.2025
Donnerstag, 13.02.2025
19h Donnerstag mit Tiefgang – Spirituelles Angebot mit Christine Rudershausen
Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen. Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.