» Anmelden
Gründung der Katholischen Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken in Köln als Notverbund der wegen ihres Widerstandes gegen die neuen Dogmen der Unfehlbarkeit (Infallibilität) und kirchlichen Allherrschaft des Papstes (Jurisdiktionsprimat) exkommunizierten Kölner Katholiken. Zuerst Mitgebrauch der St. Pantaleonskirche, später Überlassung der Ratskapelle zum alleinigen Gebrauch.
In St. Pantaleon erste Wahl eines katholischen Bischofs durch Klerus und Volk seit über 1000 Jahren: Joseph Hubert Reinkes, Katholischer Bischof der Alt-Katholiken in Deutschland.
Staatliche Anerkennung der „alt-katholischen Parochie Köln“, die den Hauptteil des Regierungsbezirkes Köln umfasst
Konsekration der Auferstehungskirche in der Jülicher Straße in der Kölner Neustadt; größter eigener Kirchenbau der Alt-Katholiken in Deutschland
Zwei Bombennächte legen die Kirche bis auf den Turm in Schutt und Asche
Einweihung einer einfachen Notkirche in den Ruinen der alten Kirche.
Sanierung des Kirchturms; erste Neubaupläne
Letzter Gottesdienst in der Notkirche, zugleich Feier des 120- jährigen Bestehens der Gemeinde
Konsekration der neuen Pfarrkirche Christi-Auferstehung
Fest zum 100-jährigen Bestehen der Kirche
Weihe der neuen, komplett spendenfinanzierten (digitalen) Orgel
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Christi_Auferstehung_%28K%C3%B6ln%29
Gottesdienste
Wir feiern Gottesdienst am Samstagabend um 17.30 Uhr (bitte beachten Sie die Ausfalltermine) und am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr.
An Mittwochabenden treffen wir uns außerhalb der Ferien um 19.00 Uhr zum Abendgebet oder zur Eucharistiefeier.
Der Gemeindebrief ab Dezember 2024 ist hier abrufbar: Gemeindebrief Dezember 2024 bis Februar 2025
Der Gemeindebrief ab März 2025 ist hier abrufbar: Gemeindebrief März bis Juni 2025
Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen. Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.