» Anmelden
Derzeit befinden sich vier Geistliche der Dekanate Nord und Ost auf einer pastoralen Begegnungsreise bei unserer Polnisch-Katholischen Schwesterkirche in Lublin. Das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch über die Situationen der Kirchen und Gemeinden stehen dabei im Vordergrund.
Am Dienstag traf die deutsche Reisegruppe mit dem Lubliner Pfarrer und Generalvikar Andrzej Gontarek zu einem ersten Austausch zusammen, bei dem sie von ihm über die aktuelle Situation der Polnisch-Katholischen Kirche und die Fragen, welche die polnische Schwesterkirche bewegen informiert wurden, und auch selbst aus der deutschen Kirche berichteten. Generalvikar Gontarek, der sehr gut Deutsch spricht, begleitet den deutschen Besuch während der meisten Zeit seines Aufenthalts und unterstützt die Begegnungen dabei u.a. auch als Übersetzer. Am Dienstag-Nachmittag, dem Shoa-Gedenktag Israels, konnte die deutsche Reisegruppe, die aus Pfarrvikarin Ruth Tuschling (Berlin), Pfarrer Oliver Kaiser (Hannover), Pfarrer Jens Schmidt (Nordstrand) und Pfarrer Walter Jungbauer (Hamburg) besteht, dann u.a. das ehemalige deutsche Konzentrationslager Majdanek bei Lublin besuchen.
Der Mittwoch war angefüllt mit dem Besuch der Polnisch-Katholischen Gemeinden in Zamość, Żółkiewka und Kosarzew; dort fand vor allem ein Zusammentreffen mit den polnischen Kollegen statt; am Abend wurde der Tag dann mit einer Eucharistiefeier mit der Gemeinde in Lublin abgeschlossen. Am Donnerstag konnte die Delegation bei der Beerdigung des kürzlich im Alter von nur 62 Jahren verstorbenen polnischen Pfarrers Waldemar Mroczkowski mit rund zwanzig polnischen Pfarrern und einer großen Trauergemeinde von etwa 250 Personen in Dąbrówka zusammentreffen; die Witwe lud die deutschen Besuchenden danach noch zum Zusammensein mit der Trauergemeinde und den polnischen Geistlichen ein, so dass noch weitere Gespräche stattfinden konnten.
Am heutigen Freitag wird die deutsche Reisegruppe noch zu Begegnungen nach Warschau reisen; dort besuchen sie kurz nach dem 80. Jahrestag des Aufstands der Menschen jüdischen Glaubens das ehemalige Warschauer Ghetto; geplant ist auch ein Besuch der christkatholischen Fakultät der Polnisch-Katholischen Kirche und der Polnisch-Katholischen Heilig-Geist-Kathedrale; ein Treffen mit dem Bischof des Bistums Warschau, Wiktor Wysoczański, muss leider ausfallen, da Bischof Wysoczański schwer erkrankt ist; die polnisch-katholische Kirche hat die anderen Kirchen der Utrechter Union darum gebeten, für Bischof Wysoczański zu beten. Am Samstag sind die deutschen Geistlichen noch zu einem Gemeindefest nach Bydgoszcz eingeladen, bei dem sie mit zahlreichen Gemeindemitgliedern zusammentreffen werden. Am Sonntag ist nach einer gemeinsamen Eucharistiefeier mit der Polnisch-Katholischen Gemeinde in Lublin, in der auch eine Taufe stattfinden wird, die Rückreise nach Deutschland geplant.
Ursprünglich wollte auch der Berliner Dekan Ulf-Martin Schmidt die Reisegruppe begleiten, musste seine Mitreise aus persönlichen Gründen aber leider kurzfristig absagen.
Die Polnisch-Katholische Kirche hat rund 20.000 Mitglieder und 50 Geistliche, die sich in zwölf Dekanaten auf die drei Bistümer Warschau, Breslau und Krakau-Tschenstochau verteilen. Die Bischofssitze Breslau und Krakau-Tschenstochau sind seit längerer Zeit vakant. Mitte Juni ist eine gemeinsame Synode der Polnisch-Katholischen Bistümer vorgesehen, auf der neue Bischöfe für alle drei Bistümer gewählt werden sollen.
Das Jahresheft des Bonner Universitätsseminars „Alt-Katholische und Ökumenische Theologie 8 (2023)“ ist erschienen. Es hat diesmal den […]
» Weiterlesen
Nach seiner Wahl durch die Dekanatsversammlung des Dekanats Nord am 21. Oktober ist der Hamburger Pfarrer Walter Jungbauer von Bischof Matthias Ring […]
Im Moment befindet sich ein Online-Adventskalender für das Bistum in Vorbereitung, mit dem für jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember ein kleiner […]
Bischof Matthias Ring hat die Pfarrstelle Kempten zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Dezember.
Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen. Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.