News & Events

Newsmeldung

Vorträge in der Fastenzeit

26.01.2021

Das Alt-Katholische Seminar der Universität Bonn lädt alle Interessierten zu einer Online-Vortragsreihe in der Fastenzeit ein. Jeden Dienstag findet um 19 Uhr ein Vortrag zu den folgenden Themen statt:

23. Februar: Anja Goller: Die alt-katholische Kirche in der DDR

2. März: Prof. Andreas Krebs: Glaube in Beziehung. Für eine relationales Theologieverständnis

9. März: Joachim Pfützner: Liturgie im Spannungsfeld zwischen Kirche, Gemeinde und Individuum. Zur Diskussion in „Christen heute“ über eine Reform der liturgischen Texte

16. März: Prof. Günter Eßer: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder, für eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan“ (vgl. Mt 25,40). Überlegungen zum Ort der Diakonie im Leben der Kirche

23. März: Theresa Hüther: „Die Menschen, die wir zu unseren Seelsorgern gewählt haben, sind glücklicherweise nicht Engel, sondern Menschen“ – Die Diskussion um die Zölibatsverpflichtung für Geistliche auf der Synode 1878

30. März: Christoph Lichdi: Das Volk – die Juden – Gewalt. Das theologische Denken Erwin Kreuzers

Um die Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie bitte eine Mail an infoak [at] uni-bonn.de.

Auch interessant:


Kirchentag in Hannover

Die Alt-Katholische Kirche ist auf dem bevorstehenden Evangelischen Kirchentag in Hannover mit einem Informationsstand auf dem Markt der […]

» Weiterlesen


Zum Tod von Papst Franziskus

Auch die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union gedenken gemeinsam mit ihren römisch-katholischen Geschwistern sowie mit Gläubigen anderer […]

» Weiterlesen


Diakonatsweihe

Am kommenden Samstag, 26. April 2025, weiht Bischof Matthias Ring zwei Frauen zu Diakoninnen.

Dr. Daniela Mohr Braun arbeitet derzeit als […]

» Weiterlesen


Die Heilige Woche in der Bischofskirche

Die Feier der Heiligen Wochen beginnt in der Namen-Jesu-Kirche in Bonn mit dem Gottesdienst zum Palmsonntag um 18 Uhr. Dort werden auch die […]

» Weiterlesen


Auf der Suche?

Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen.
Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.

» Zur Gemeindesuche