FeierAbend heißt um 19 Uhr den Tag gemeinsam ausklingen lassen, sich Zeit für sich und für Gott zu nehmen und nochmal zusammen zu kommen. Die Lichtvesper ist ein alt-kirchliches gesungenes Stundengebet mit Lichteucharistie. Die mehrstimmingen Gesänge ähneln denen der orthodoxen Kirchen. [Dauer ca. 40 Minuten]Die Lichtvesper ist das einzige FeierAbend Angebot, das vor Ort stattfindet. Am dritten Mittwoch im Monat in Trinitatis Münster und jetzt neu einmal monatlich Dienstags in der Neustädter Marienkirche in Bielefeld.Wer sich vorab schon mal den Ablauf oder die Noten anschauen möchte kann das hier tun. Zugangsdaten FeierAbend ONLINE https://alt-katholisch-de.zoom.us/my/muenster MeetingID: 251 39 99 241 Kenncode: 8 9 1875Alle zwei Wochen treffen wir uns online zum Bibel-Teilen. Das Ziel des Bibel-Teilens ist nicht ein Bibelstudium, sondern dass wir miteinander anhand von Bibeltexten ins Gespräch kommen. Es braucht also keine Expert*innen oder Bibelspezialist*innen. Das Bibel-Teilen ist eine Chance, dass G*tt zu uns sprechen kann; dass die Worte der Bibel, die Glaubenszeugnisse unserer Mütter und Väter, heute lebendig werden und uns etwas sagen können. [Dauer ca. 1,5 Stunden][Dauer ca. 1,5 Stunden]In letzter Zeit wurde der Wunsch geäußert, neben diesem spirituellen Zugang zur Bibel zusätzlich mehr über die historischen Hintergründe, das religiöse Umfeld und die theologische Rezeption biblischer Texte zu erfahren. Aus diesem Grund erproben wir für unsere Reihe FeierAbend ein neues Format: Bibelentdecken.Bibel (und Kirchengeschichte) entdecken: Vom Apostelkonzil zum Marburger ReligionsgesprächNach den fünf Abenden „Bibel entdecken“ der ersten Jahreshälfte werden wir am 6. August mit dem Historiker Dr. Stefan Sudmann ausgehend von der Bibel einen Blick in die Kirchengeschichte werfen: Bei dem in zwei biblischen Büchern geschilderten „Apostelkonzil“ stellten sich die führenden Köpfe der jungen christlichen Gemeinschaft erstmals einer theologischen Debatte, wie die christliche Lehre zu verstehen sei – mit entscheidenden Konsequenzen für die Kirchengeschichte. Davon ausgehend werden weitere theologische Diskussionen der Kirchengeschichte vorgestellt. Dabei soll es nicht um eine theologische Bewertung dieser Debatten gehen, sondern um die Erläuterung der kirchengeschichtlichen Hintergründe und Auswirkungen.Christliche Meditation wird gerade wieder neu entdeckt: ruhig werden vor Gott, auf den Atem Gottes achten, der uns durchströmt. Wir üben, aufmerksam zu sein und vielleicht ein Schriftwort zu meditieren, oder auch ein Bild zu betrachten. Wir wollen verschiedene Meditationsformen ausprobieren und uns natürlich wie immer auch austauschen und gemeinsam beten. Auch wer noch keine oder wenig Erfahrungen hat mit Meditation, ist eingeladen, es auszuprobieren. [Dauer ca. 45 Min]Beim diesem FeierAbend geht es darum sich zu einem Bestimmten Thema, Text oder Impuls auszutauschen. [Dauer ca. 1,5 Stunden] 3. September: Wie wollen wir Christ*innen heute Gesellschaft mitgestalten? – für mehr Liebe zum Wohle aller! –Zunehmend suchen sich Hass und alternative Fakten in unserer Gesellschaft einen Platz. Es wird behauptet, anstatt abzuwägen und zu prüfen.Wir fallen zurück in alte Rollenmuster, es wird wieder mehr mit Macht gespielt und Gewalt ausgeübt, es geht weniger um die Bedürfnisse aller Menschen als um die Frage, wer der Stärkste ist und sich durchsetzt.Versprechungen sind kaum mehr als „sich versprechen“, genauso wie wir uns verlaufen oder verfahren.Menschen sehnen sich nach einer „Starken Hand“, jemand der/die sagt, wo es lang geht und möglichst einfache Lösungen anbietet.Gibt es überhaupt einfache Lösungen in unserer so komplexen Welt? In einer Welt in der sämtliche Wirtschaftssysteme eng miteinander verwoben und voneinander abhängig sind?Wie gehen wir als Alt-Katholik*en mit den Herausforderungen unserer Zeit um?Was können wir von unseren Glaubensmüttern und -vätern lernen?Nach einer Vorstellungsrunde und einer Themensammlung, wollen wir unsere Fragen und Antwortversuche teilen, uns gegenseitig zuhören und vielleicht sogar neue Perspektiven entdecken, die wir mit in unseren Alltag nehmen.Austausch – Alt-Katholische FriedhöfeAm 1. Oktober wird Generalvikarin Anja Goller uns einen Überblick über unser alt-katholisches Friedhofswesen geben. Warum betreiben wir Friedhöfe, was für Friedhöfe gibt es in unserem Bistum wo und was bedeutet das für unsere Kirche? Meditatives Gebet mit Stille und Liedern aus Taizé. [Dauer ca. 40 Minuten]