» Anmelden
Nachdem der Münchener (Alt)Katholikenkongress (22. bis 24. September 1871, vgl. letzte Wegstation) den Weg zur Gründung eigener alt-katholischer Gemeinden frei gemacht hatte, schritt man bereits wenige Tage später in Kempten zur Tat:
Am 12. Oktober 1871 wurde Staatsanwalt Dr. Hurth, Mitglied des Aktionsausschusses der Altkatholiken im Allgäu, zu Grabe getragen. Da ihm von römisch-katholischer Seite das Begräbnis verweigert worden war, kam Pfarrer Renftle aus Mering (bei Augsburg), der sich der alt-katholischen Bewegung angeschlossen hatte. Nach der Beerdigung trugen sich 346 sogenannte selbständige Männer mit ihren Familienmitgliedern in eine Gemeindeliste ein. Kempten ist damit erste alt-katholische Gemeinde, die nach dem Vatikanischen Konzil gegründet worden ist.
Die Reihe „Wegstationen“ stellt wichtige Stationen im Prozess der alt-katholischen Kirchwerdung vor 150 Jahren vor.
Auf dem Kirchentag in Nürnberg, der vom 7. bis zum 10. Juni unter dem Motto Jetzt ist die Zeit in der Frankenmetropole stattfindet, wird […]
» Weiterlesen
Seit heute tagt in Neustadt an der Weinstraße die alljährliche Gesamtpastoralkonferenz der Geistlichen des deutschen Bistums. Neben den meisten […]
Der Vergleich der Seelsorgeberichte der Gemeinden aus den Jahren 2021 und 2022 weist ein Wachstum der Mitgliederzahlen des Bistums um insgesamt 540 […]
Die Ausschreibungsfrist für die Pfarrstelle Kempten ist ohne Bewerbung abgelaufen. Nun muss die Synodalvertretung über den weiteren Fortgang […]
Wir sind eine Kirche für alle. Oder besser: für alle, die wollen. Auch Sie? Finden Sie eine Gemeinde vor Ort.