Glocke & Orgel

Glockenklang

Von den zweimal drei Glocken von 1763 bzw. 1897 ist heute nur noch eine im Turm erhalten.

Hier können Sie den Glockenklang hören:

1764

Reformierte Kirche

Auf Beschluss des Presbyteriums der ehemals reformierten Kirche vom 17. August 1763 beauftragte man den Glockengießer Georg Gachot (Pirmasens) neben den schon vorhandenen beiden Glocken von 12,8 und 6 Zentnern noch eine dritte anfertigen zu lassen. Mit der Anbringung der dritten Glocke wurde die Reformierte Kirche Friedrich Joachim Stengels Ende 1764 vollendet. In dieser Urform diente sie der reformierten Gemeinde 30 Jahre lang als Gotteshaus.

1793

Französische Revolution

1793 unterbrach die Französische Revolution das friedliche Leben in der Stadt und im Land. Die Glocken wurden beschlagnahmt und die reformierte Kirche von den sogenannten „Clubisten“ entweiht und zukünftig als Tagungsraum („Tempel der Tugend“) genutzt.

Quelle: Festschrift von 1967, S. 60 – 64.

1897

Zur Einweihung der Friedenskirche im Jahr 1893 konnten noch keine Glocken läuten. Erst 1897 wurden drei neue Glocken angeschafft.

Im Zweiten Weltkrieg mussten zwei Glocken abgegeben werden. Bis heute hat die Friedenskirche nur noch eine Glocke. Vermutlich durfte die Pfarrgemeinde nur die kleinste behalten.

Ihre Inschrift unter den schönen Verzierungen lautet:

„Andreas Hamm Sohn in Frankenthal goss mich im Jahre 1897 * Johannes * Gott ist die Liebe“

Ein Artikel zu „125 Jahre Glocken“ findet sich im Gemeindebrief 2022/ 02 (bitte anklicken)

Wir beteiligen uns am europaweiten Glockenläuten – Aktion #createsoundscape

Glocken gelten als Friedenssymbole, denn sie wurden meist in Friedenszeiten gegossen, aber in Kriegszeiten oft eingeschmolzen und für die Waffenproduktion verwendet. Deshalb sollen am Internationalen Tag des Friedens kirchliche und säkulare Glocken für den Frieden läuten. Am 21. September läuten sie für den Schutz des kulturellen Erbes Europas und verstehen sich zugleich als Aufruf für Frieden und Gerechtigkeit. „Friede sei ihr erst Geläute! – ringing the bells“ entstand beim Treffen der nationalen Koordinatoren für das Europäische Kultur-Erbejahr „Sharing Heritage“ 2018. Auch unsere Pfarrgemeinde hat sich an dieser Aktion beteiligt.

 

Eine kleine Orgel füllt einen großen Raum

Seit dem Sommer 2018 steht in der Friedenskirche eine weiße, transportable Pfeifenorgel, die die evangelische Kirchengemeinde in Alt-Saarbrücken als kostenlose Dauerleihgabe zur Verfügung stellt. Nur um die Wartungskosten muss sich unsere alt-katholische Pfarrgemeinde selbst kümmern.

Das Orgel-Positiv aus den 1960er Jahren stammt von der Hamburger Firma Rudolf von Beckerath. Es ist ein kleines, in der Kirche leicht umzustellendes Exemplar mit einem Manual. Die Überlassung der kleinen Orgel ist ein schönes Zeichen ökumenischer Verbundenheit.

Die Saarbrücker Zeitung hat dazu einen interessanten Artikel geschrieben: zum Lesen auf den Artikel klicken.

 

Gottfried August Homilius (1714–1785):

  • Fuge in G-Dur
  • Mesto
  • Präludium Es-Dur
Quelle: https://imslp.org/wiki/Leichte_Praeludia_und_Fugen_(Simon%2C_Johann_Caspar)

Johann Caspar Simon (1701-76): Präludium et Fuga ex B-Dur