AK@Facebook
AK@Twitter
Impressum
Datenschutz
Startseite
Unsere Kirche
Das Bistum
Bischof
Bischöfliches Ordinariat
Synode
Synodalvertretung
Amtliches Kirchenblatt
Landesvertretungen
Dekanate
Mission und Entwicklung
Kindergarten
Ausbildung der Geistlichen
Universitätsseminar
Öffentlichkeitsarbeit
Friedhöfe
Handbuch Pfarramt
Verbände
Diakonie
Bischof-Reinkens-Stiftung
Stiftung Namen-Jesu Kirche
Bund Alt-Katholischer Frauen (baf)
Bund Alt-Katholischer Jugend (BAJ)
Willibrord-Gesellschaft
Recht & Verordnungen
Kirchenrecht
Datenschutz
Impressum
Christen heute
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Probeexemplar
Abonnement
Ihre Meinung
Text- und Fotohinweise
Spiritualität
Geistliches Zentrum Friedenskirche in Deggendorf
Geistliches Zentrum Ain Karem in Stranzenbach
Spirituelle Angebote im Bistum
Liturgischer Kalender
Kirche in Corona-Zeiten – Virtuelle geistliche Gemeinschaft
Wort des Bischofs
Richtlinie des Bistums zum Umgang mit dem Corona-Virus
Ökumene
Ökumene-Aufgaben der Utrechter Union
Dokumente
In Gemeinschaft
Anglikanische Kirche
Philippinische Unabhängige Kirche
Lusitanische Kirche von Portugal
Reformierte Episkopalkirche Spaniens
Evangelisch-Lutherische Kirche von Schweden
Im Gespräch
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Römisch-katholische Kirche
Geschichte
Anlass für die Entstehung einer eigenständigen alt-katholischen Kirche war das Erste Vatikanische Konzil, welches 1869/70 in Rom stattfand. Die von diesem Konzil verabschiedeten Beschlüsse von der Unfehlbarkeit des Papstes und seiner obersten Gewalt waren aus Sicht zahlreicher Katholikinnen und Katholiken Entscheidungen, die nicht mit der Bibel und der katholischen Tradition in Einklang stehen.
Mitglied werden
So einfach wie unser Glaube ist auch der Eintritt in unsere alt-katholische Kirche. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Unsere Gemeinden
Unser Glaube
Das Leben ist bunt. Wir auch.
Uns sind alle willkommen, die ihre Gaben, ihre Ideen und ihren Glauben einbringen wollen. Klingt gut für Sie? Dann erfahren Sie mehr über unsere offene Kirche!
Alt-katholisch in 5 Minuten
Alt-katholisch – was ist das? In aller Kürze: Wir sind eine junge, offene, eigenständige Kirche mit jahrhundertealten Wurzeln. Wir denken modern und aufgeschlossen und haben einige Reformen umgesetzt. Hier gibt es mehr Infos zu einer echten Kirche in einer echten Welt.
Liturgie – unsere Gottesdienste
Gott ganz nah sein, seine Gegenwart spüren – das soll in unseren Gottesdiensten möglich sein. Die folgenden Zeilen vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck. Aber am besten kommen Sie einfach mal vorbei und erleben uns live. Wir freuen uns auf Sie!
Von Bischof zu Bischof
Wie wird man eigentlich zum Bischof? ? In den alt-katholischen Kirchen wird die Bischofsweihe von Bischof zu Bischof durch Handauflegung übertragen. Die Handauflegung war schon in neutestamentlicher Zeit Zeichen der Übertragung eines Amtes. Wenn an einer Bischofsweihe Bischöfinnen und Bischöfe aus den Nachbarkirchen teilnehmen, drücken sie damit auch die Gemeinschaft, die zwischen ihren Kirchen besteht, aus. Erfahren Sie hier mehr über die „apostolische Sukzession“ (Amtsnachfolge der Apostel).
Häufige Fragen – gute Antworten
Fremdwörter, Grundsätze, Organisatorisches – bei den Themen Religion, Glaube und Kirche stellen sich viele Fragen. Hier haben wir einige davon für Sie zusammengestellt, die besonders häufig gestellt werden. Für die schnelle Info auf einen Blick!
Gleichberechtigung als Grundsatz
Gleichberechtigung als Grundsatz - das bedeutet auch, dass bei gleicher Ausbildung und Begabung alle Mitglieder dieselben Chancen haben, ein geistliches Amt in unserer Kirche zu bekommen. Deshalb sind bei uns hier auch Frauen sehr gerne gesehen.
Shop
News & Events
Meine Kirche
Neuanmeldung / Login
» Anmelden
.
Toggle navigation
Startseite
Unsere Kirche
Das Bistum
Bischof
Bischöfliches Ordinariat
Synode
Synodalvertretung
Amtliches Kirchenblatt
Landesvertretungen
Dekanate
Mission und Entwicklung
Kindergarten
Ausbildung der Geistlichen
Universitätsseminar
Öffentlichkeitsarbeit
Friedhöfe
Handbuch Pfarramt
Verbände
Diakonie
Bischof-Reinkens-Stiftung
Stiftung Namen-Jesu Kirche
Bund Alt-Katholischer Frauen (baf)
Bund Alt-Katholischer Jugend (BAJ)
Willibrord-Gesellschaft
Recht & Verordnungen
Kirchenrecht
Datenschutz
Impressum
Christen heute
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Probeexemplar
Abonnement
Ihre Meinung
Text- und Fotohinweise
Spiritualität
Geistliches Zentrum Friedenskirche in Deggendorf
Geistliches Zentrum Ain Karem in Stranzenbach
Spirituelle Angebote im Bistum
Liturgischer Kalender
Kirche in Corona-Zeiten – Virtuelle geistliche Gemeinschaft
Wort des Bischofs
Richtlinie des Bistums zum Umgang mit dem Corona-Virus
Ökumene
Ökumene-Aufgaben der Utrechter Union
Dokumente
In Gemeinschaft
Anglikanische Kirche
Philippinische Unabhängige Kirche
Lusitanische Kirche von Portugal
Reformierte Episkopalkirche Spaniens
Evangelisch-Lutherische Kirche von Schweden
Im Gespräch
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Römisch-katholische Kirche
Geschichte
Mitglied werden
Unsere Gemeinden
Unser Glaube
Das Leben ist bunt. Wir auch.
Alt-katholisch in 5 Minuten
Liturgie – unsere Gottesdienste
Von Bischof zu Bischof
Häufige Fragen – gute Antworten
Gleichberechtigung als Grundsatz
Shop
News & Events
Meine Kirche
Neuanmeldung / Login
Dies ist eine interaktive Seite, die dir zahllose Möglichkeiten bietet. Das ist nur mit modernen Browsern und aktiviertem JavaScript möglich. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser - du wirst es nicht bereuen!
Startseite
/
Unsere Gemeinden
/
Gemeinde Aschaffenburg
/
Ökumene
/
Stadtkirchentag 2013
Gemeinde Aschaffenburg
Kontakt
Gemeindeleben
in Verbindung bleiben
Kar- und Ostertage
Gemeindeentwicklungs-Prozess
Gemeindejubiläum 25 Jahre
Gemeindetage
Träume
Termine
Infobrief
Besinnliches
Segen – Fastenzeit 2020
Verankert – Advent 2019
Wasser … im Fluss der Zeit – Fastenzeit 2019
Auf, Du – Licht, Du! – Advent 2018
… wie im Himmel, so auf Erden … – Fastenzeit 2018
Menschwerdung – Advent 2017
Eucharistie: Danke … – Fastenzeit 2017
Ankommen – Advent 2016
Steine – Fastenzeit 2016
Vier Elemente – Advent 2015
Sinnbild Baum – Begleiter auf dem Weg
Ökumene
Stadtkirchentag 2017
Stadtkirchentag 2013
So finden Sie uns
Archiv
„Exklave Nordstrand“
Sich das Fremde vertraut machen
Wir sind Gemeinde
20 in 2014
20 Jahre ak AB
Weihe zur Priesterin
Die
Fotostrecke
von Burkard Vogt auf der offiziellen Stadtkirchentags-Seite zeigt Eindrücke von der Veranstaltung.
G
eistReich
erster ökumenischer Stadtkirchentag in Aschaffenburg
Pfingstmontag 2013
Am Pfingstmontag 2013 fand in Aschaffenburg der erste ökumenische Stadtkirchentag statt.
Da die Veranstaltung überwiegend im Freien stattfand, hatten wir bei der unsicheren Wetterlage Glück: Es tröpfelte nur bis kurz vor dem Beginn des Eröffungsgottesdienstes ein wenig.
Der Eröffnungsgottesdienst unter dem Thema „Taufe, Wasser“ wurde geprägt durch Statements von Mitgliedern verschiedener Konfessionen und Altersgruppen zu Aspekten der Taufe, ein Rollenspiel „Die Samariterin am Jakobsbrunnen“ sowie eine Taufernerinnerungsfeier, die viele Gottesdienst-Besucher tief berührte.
Nachmittags konnten sich Besucher auf dem „Markt der Möglichkeiten“ über Gruppen und Gemeinden informieren. Parallel dazu fanden vielfältige Workshops statt.
Aufbau des Stands …
… auf dem „Markt der Möglichkeiten“
Trockenreiben …
… der Stühle
„Erz(ähler)engel“ beim Rollenspiel
Segnung des Wassers
Originalfoto: Burkard Vogt
ökumenisches Miteinander …
… und gute Gespräche vor Infobroschüren und Taschen …
… am Pavillon
Originalfoto: Silvia Lang
beim Abschluß-Gottesdienst: Tauferneuerungs-Schals statt Stola Originalfoto: Burkard Vogt
Die Alt-Katholische Gemeinde Aschaffenburg ist eines der Gründungs-Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (
A
C
K
)
A
schaffenburg
.
Zu den Zielen der
A
C
K
A
schaffenburg
gehört es, den Dialog zwischen den verschiedenen Kirchen zu
fördern und das Anliegen der Ökumene in die Öffentlichkeit zu bringen. Weitere Informationen finden Sie in den
Richtlinien
.