Bistumsspenden
AK@Facebook
AK@Twitter
Impressum
Datenschutz
Startseite
Unsere Kirche
Das Bistum
Bischof
Bischöfliches Ordinariat
Synode
Synodalvertretung
Amtliches Kirchenblatt
Landesvertretungen
Dekanate
Mission und Entwicklung
Ausbildung der Geistlichen
Universitätsseminar
Öffentlichkeitsarbeit
Friedhöfe
Präsidium der Gesamtpastoralkonferenz
Sprecherkreis der ehrenamtlichen Geistlichen
Sprecherkreis des Diakonenkonvents
Handbuch Pfarramt
Verbände
Diakonie
Bischof-Reinkens-Stiftung
Stiftung Namen-Jesu Kirche
Bund Alt-Katholischer Frauen (baf)
Bund Alt-Katholischer Jugend (BAJ)
Recht & Verordnungen
Kirchenrecht
Datenschutz
Impressum
Christen heute
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Probeexemplar
Abonnement
Ihre Meinung
Text- und Fotohinweise
Schutzkonzept
Kontakt und Ansprechpersonen
Prävention
Intervention
Spiritualität
Geistliches Zentrum Friedenskirche in Deggendorf
Geistliches Zentrum Ain Karem in Stranzenbach
Kirche Online
Spirituelle Angebote im Bistum
Liturgischer Kalender
Ökumene
Ökumene-Aufgaben der Utrechter Union
Dokumente
In Gemeinschaft
Anglikanische Kirche
Philippinische Unabhängige Kirche
Lusitanische Kirche von Portugal
Reformierte Episkopalkirche Spaniens
Evangelisch-Lutherische Kirche von Schweden
Im Gespräch
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Römisch-katholische Kirche
Geschichte
Anlass für die Entstehung einer eigenständigen alt-katholischen Kirche war das Erste Vatikanische Konzil, welches 1869/70 in Rom stattfand. Die von diesem Konzil verabschiedeten Beschlüsse von der Unfehlbarkeit des Papstes und seiner obersten Gewalt waren aus Sicht zahlreicher Katholikinnen und Katholiken Entscheidungen, die nicht mit der Bibel und der katholischen Tradition in Einklang stehen.
Mitglied werden
So einfach wie unser Glaube ist auch der Eintritt in unsere alt-katholische Kirche. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Unsere Gemeinden
Unser Glaube
Das Leben ist bunt. Wir auch.
Uns sind alle willkommen, die ihre Gaben, ihre Ideen und ihren Glauben einbringen wollen. Klingt gut für Sie? Dann erfahren Sie mehr über unsere offene Kirche!
Alt-katholisch in 5 Minuten
Alt-katholisch – was ist das? In aller Kürze: Wir sind eine junge, offene, eigenständige Kirche mit jahrhundertealten Wurzeln. Wir denken modern und aufgeschlossen und haben einige Reformen umgesetzt. Hier gibt es mehr Infos zu einer echten Kirche in einer echten Welt.
Liturgie – unsere Gottesdienste
Gott ganz nah sein, seine Gegenwart spüren – das soll in unseren Gottesdiensten möglich sein. Die folgenden Zeilen vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck. Aber am besten kommen Sie einfach mal vorbei und erleben uns live. Wir freuen uns auf Sie!
Von Bischof zu Bischof
Wie wird man eigentlich zum Bischof? ? In den alt-katholischen Kirchen wird die Bischofsweihe von Bischof zu Bischof durch Handauflegung übertragen. Die Handauflegung war schon in neutestamentlicher Zeit Zeichen der Übertragung eines Amtes. Wenn an einer Bischofsweihe Bischöfinnen und Bischöfe aus den Nachbarkirchen teilnehmen, drücken sie damit auch die Gemeinschaft, die zwischen ihren Kirchen besteht, aus. Erfahren Sie hier mehr über die „apostolische Sukzession“ (Amtsnachfolge der Apostel).
Häufige Fragen – gute Antworten
Fremdwörter, Grundsätze, Organisatorisches – bei den Themen Religion, Glaube und Kirche stellen sich viele Fragen. Hier haben wir einige davon für Sie zusammengestellt, die besonders häufig gestellt werden. Für die schnelle Info auf einen Blick!
Gleichberechtigung als Grundsatz
Gleichberechtigung als Grundsatz - das bedeutet auch, dass bei gleicher Ausbildung und Begabung alle Mitglieder dieselben Chancen haben, ein geistliches Amt in unserer Kirche zu bekommen. Deshalb sind bei uns hier auch Frauen sehr gerne gesehen.
Shop
News & Events
Meine Kirche
Neuanmeldung / Login
» Anmelden
.
Toggle navigation
Startseite
Unsere Kirche
Das Bistum
Bischof
Bischöfliches Ordinariat
Synode
Synodalvertretung
Amtliches Kirchenblatt
Landesvertretungen
Dekanate
Mission und Entwicklung
Ausbildung der Geistlichen
Universitätsseminar
Öffentlichkeitsarbeit
Friedhöfe
Präsidium der Gesamtpastoralkonferenz
Sprecherkreis der ehrenamtlichen Geistlichen
Sprecherkreis des Diakonenkonvents
Handbuch Pfarramt
Verbände
Diakonie
Bischof-Reinkens-Stiftung
Stiftung Namen-Jesu Kirche
Bund Alt-Katholischer Frauen (baf)
Bund Alt-Katholischer Jugend (BAJ)
Recht & Verordnungen
Kirchenrecht
Datenschutz
Impressum
Christen heute
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Probeexemplar
Abonnement
Ihre Meinung
Text- und Fotohinweise
Schutzkonzept
Kontakt und Ansprechpersonen
Prävention
Intervention
Spiritualität
Geistliches Zentrum Friedenskirche in Deggendorf
Geistliches Zentrum Ain Karem in Stranzenbach
Kirche Online
Spirituelle Angebote im Bistum
Liturgischer Kalender
Ökumene
Ökumene-Aufgaben der Utrechter Union
Dokumente
In Gemeinschaft
Anglikanische Kirche
Philippinische Unabhängige Kirche
Lusitanische Kirche von Portugal
Reformierte Episkopalkirche Spaniens
Evangelisch-Lutherische Kirche von Schweden
Im Gespräch
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Römisch-katholische Kirche
Geschichte
Mitglied werden
Unsere Gemeinden
Unser Glaube
Das Leben ist bunt. Wir auch.
Alt-katholisch in 5 Minuten
Liturgie – unsere Gottesdienste
Von Bischof zu Bischof
Häufige Fragen – gute Antworten
Gleichberechtigung als Grundsatz
Shop
News & Events
Meine Kirche
Diakonisches Projekt
"Schule der Zukunft" in Avéta, Togo
Dies ist eine interaktive Seite, die dir zahllose Möglichkeiten bietet. Das ist nur mit modernen Browsern und aktiviertem JavaScript möglich. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser - du wirst es nicht bereuen!
Startseite
/
Unsere Gemeinden
/
Gemeinde Aschaffenburg
/
► Gemeindeleben
/
Diakonisches Projekt
Gemeinde Aschaffenburg
► Gemeindeleben
Diakonisches Projekt
Gemeindeentwicklungs-Prozess
Gemeindejubiläum 25 Jahre
Gemeindetage
► Termine
► Kirchenvorstand & Kontakt
► Meine Gemeinde
► Träume
► Infobrief
► Besinnliches
► Ökumene
Stadtkirchentag 2017
Stadtkirchentag 2013
► So finden Sie uns
► Archiv
Neuer Pfarrer Lothar Haag
in Verbindung bleiben 2020
Kar- und Ostertage
„Exklave Nordstrand“
Sich das Fremde vertraut machen
Wir sind Gemeinde
20 in 2014
20 Jahre ak AB
Weihe zur Priesterin
Neubau der Grundschule
Aufgrund von Vorgaben der staatlichen Schul-Inspektoren mussten die Klassenräume der Grundschule vergrößert werden. Nach anfänglicher Planung mit einem Budget von 10.000 € wurde schnell klar, dass das nicht funktionieren würde. Bis auf die Rückwände wurde das Gebäude komplett abgerissen und neu gebaut, was zusammen mit der auf Zukunft gedachten Betondecke statt eines Wellblech-Daches einen Finanzbedarf von ca. 30.000 € ergab. Auf dem Dach können nun bei Bedarf weitere Klassenzimmer errichtet werden.
Die Bauphase wurde in die Sommerferien gelegt, so dass es zu Schulbeginn kaum noch zu Beeinträchtigungen kam.
Nachfolgend einige Bilder der Bauphase. Weitere Informationen in diesem
Bericht
.
Nach dem Abriss
Neubau mit Treppe aufs Dach
kurzes Video vom 1. Schultag
Der aktuelle Projektbericht über das Jahr 2021 steht hier zum Download bereit:
Jahresbericht 2021
. Er wurde von Bärbel Oberlies (Weltladen Schöllkrippen) und Claudia Klein verfasst.
Ramona Zimmerli, eine Primärschul-Lehrerin aus der Schweiz, ist als Volontärin für drei Monate in Avéta gewesen. Sie hat diesen
Bericht
geschrieben und einige Bilder mit dazu gelegt.
Diakonisches Projekt „Schule der Zukunft“
Die Aschaffenburger Gemeinde unterstützt regelmäßig durch Spenden einzelner Mitglieder das Projekt
„Schule der Zukunft“ in Avéta, Togo
, das von Claudia Klein mit ins Leben gerufen worden ist.